![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Obwohl sich das Lohnniveau nach einer lang andauernden Wirtschaftskrise gebessert hat ,sind die Lebensumstände in den meisten Familien sehr miserabel. Die Arbeitseinkommen reichen gerade aus , die Familien zu ernähren , aber nicht ihnen ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Das Gefälle zwischen arm und reich ist sehr groß.
1879 - 1903 Die erste Versammlung fand am 12. Oktober 1879 statt. Der erste gewählte Vorstand setzte sich wie folgt zusammen.: 1. Vorsitzender - Fritz Dohemann 2. Vorsitzender - Gustav Fröhling Rechnungsführer- Ernst Steib und 4 Beisitzern. Der Name des Vereins lautete "Kirchspiel Balge und Umgegend". In nachfolgenden Versammlungen wurden folgende interessante Beschlüsse gefasst.:(Auszüge) Bestimmungen über ein Fest des Vereins, Auflagen an den Wirt sein Tanzzelt zu leihen, ferner die Musik und Getränke unentgeltlich zu halten. "fehlt irgendein Mitglied ohne genügende Entschuldigung zur General- Versammlung, so sind von dem Betreffenden 20 Pfennige in die Vereinskasse zu zahlen."... so steht es in der Niederschrift vom 13. Dezember 1879 Desweiteren sollte eine einheitliche Kopfbedeckung aus dunkelblauem Tuch und schwarzer Biese mit schwarzledernem Schirm und Landwehr Cocarde angeschafft werden. Die anliegenden Feste sollen regelmäßig in den 3 Ortschaften Balge,Sebbenhausen und Schweringen stattfinden. General- Versammlung vom 4.Januar 1880 Der Festball am 23. Januar soll beim Kameraden Landau in Balge abgehalten werden. Es sollen 3 Kameraden während des Tanzes für die nötige Ruhe und Ordnung sorgen. "Streitende " hatten 1 Mark Dem Verein ging es gut . Über Mitgliedszahlen brauchte man sich nicht zu sorgen. In einer weiteren Versammlung so wörtlich: "Personen ,welche das 50. Lebensjahr überschritten haben, sollen hiernach 6 Mark in die Kasse als Eintrittsgeld zahlen." Am 21.März 1880 wurde dann die Namensänderung von "Kirchspiel Balge und Umgegend" in "Sebbenhausen und Umgegend"beschlossen. Am 1. Juli wurde die 1.Fahne zu einem Preis von 260 Mark erworben Die Fahnenweihe war am 12. Juli 1880. 18. Januar 1886 Erstmals wird ein Schweringer als Präsident gewählt.Kamerad Hermann Buse.
In der Zeit von 1887 bis 1903 ist leider nichts über das Vereinsgeschehen erwähnt.
1903 - 1905 4.Januar 1903 Beschluß eines Strafgeldes von 50 Pfennig , bei Nichterscheinen zur General-Versammlung.
Im Mai 1903 versammelten sich die Vorsitzenden auf Antrag des königlichen Landratsamts zu Hoya zur Auflösung des Mittelweser-Bezirks. Gleichzeitig wurde ein neuer Kreisverband gegründet.
Der 3. Januar 1904 war für den Verein ein entscheidender Tag. Da dem Verein 70 Mitglieder angehörten , jedoch "nur " 20 aus Sebbenhausen und Umgegend, machten die Schweringer den Vorschlag einer Namensänderung. Die Abstimmung ergab, daß der Name "Kriegerverein Schweringen " den Landratsämtern zur Genehmigung vorgelegt werden sollte. Bereits am 20.März 1904 wurde beschlossen , den Verein, der bereits 25 Jahre bestand ,nach den Kreisen zu teilen. So blieb der Verein "Sebbenhausen und Umgegend" mit altem Namen bestehen. Ein neuer Verein, der " Kriegerverein Schweringen " war entstanden. Der Vorstand setzte sich wie folgt zusammen.:
Am 14.Mai 1904 wurde beschlossen eine seidenbestickte Fahne von der Hannoverschen Fahnenfabrik Franz Reinecke zu kaufen. Preis der Fahne :340 Mark. Bei der General-Versammlung am 8.Januar 1905 wurde der alte Vorstand einstimmig wiedergewählt. Dieser war bis 1910 in dieser Zusammenstellung tätig. Ferner wurde seit dieser Versammlung der Kaiser- Geburtstag gebührend mit Theater und Ball gefeiert. In der folgenden Zusammenkunft am 14.Mai 1905 wurde beschlossen, daß 8 Militärgewehre vom Modell 71, a`13 Mark gekauft werden sollen. Der Verbleib der Waffen ist bis heute unklar.
1905 - 1911 Am 18.+19. Juni 1905 fand dann das erste eigene Schweringer Schützenfest statt. König war damals Fr.Stuwe. Er erhielt damals 15 Mark aus der Vereinskasse. Auch das Preisschießen wurde eingeführt.Die Preise waren :
General -Versammlung am 8. Januar 1906 Der Jahresbeitrag ist 1,40 Mark 20 Pf davon sind für Beerdigungskosten,da im Vorjahr ein Kamerad mit militärischem Ehren zu Grabe getragen wurde. Der 4.+5. Juni 1906 waren bestimmt um die Fahne zu weihen. Hierzu waren 15 Vereine auf die 4 Festzelte von Festwirt Böhme erschienen. Die Weihe der Fahne vollzog Dr. Schmidt aus Martfeld. Er war eigens hierfür vom königlichem Landratsamt ernannt. Im Jahre 1907 wurde das Schützenfest am 2.+3.Juni bei Gaststätte Lages gefeiert. König war W. Bruns. Er bekam bereits 20 Mark. Die Preise waren wie im Vorjahr. König im Jahr 1908 wurde Fr.Brinkmann. Auch er bekam 20 Mark. Der Jahresbeitrag betrug 1909 noch 1,20 Mark. Neben vielen Veranstaltungen ist in diesem Jahr erstmalig ein Ausflug erwähnt. Die 1900 -jährige Feier der Hermannsschlacht in Detmold war das erste Ziel der Reise. Danach wurde das Hermannsdenkmal im Teutoburger - Wald besichtigt. Es beteiligten sich 10 Kameraden , die jeweils 5 Mark Reisespesen erhielten , sowie freie Fahrt bis Nienburg. Bei der Vorstandswahl am 3. Januar 1910 legte der stellvertretende Schriftführer H. Wigger sein Amt nieder. Für ihn wurde Fritz Rodewald gewählt. Der Beitrag lag in diesem Jahr bei 1,40 Mark. Der König hieß 1910 J. Beermann. Das Schützenfest wurde am 22. +23. Mai bei Festwirt Böhme gefeiert. Im Oktober des Jahres fand ein Preisschießen statt. 2 Schafe im Wert von 36 Mark waren die Hauptpreise. Am 8. Januar 1911 werden
für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |